Berufskategorie
Ärzteschaft
Die Abteilung und das Leistungsspektrum: Die Akutgeriatrie (Altersmedizin) ist die dem älteren und alten Menschen angepasste ganzheitliche Medizin, die seine Krankheit nicht nur als Organfehlfunktion sieht und behandelt, sondern den erkrankten Menschen in seiner Ganzheit in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen stellt. Bei geriatrischen Patienten liegen meist mehrere akute und chronische schwere Erkrankungen gleichzeitig vor. Oft bestehen nicht nur körperliche Symptome, wie Schmerzen, Gehstörungen, Fehl- und Mangelernährung, Schwäche oder Bettlägerigkeit, sondern auch psychische Probleme wie Depression, Vergesslichkeit oder Antriebsmangel. Längere Bettlägerigkeit führt zu Muskel- wie auch Knochenabbau. Dies kann zur Abnahme der Mobilität, Selbständigkeit und Alltagskompetenz führen. Daher sollte so früh wie möglich bereits im Akutkrankenhaus mit geeigneten Behandlungsmaßnahmen wie Ergotherapie, Physiotherapie und aktivierender Pflege begonnen werden, um baldmöglichst wieder Mobilität und Alltagskompetenz zu erlangen. In der Akutgeriatrie helfen sie dabei, die Pflegebedürftigkeit zu reduzieren, gesundheitliche Einschränkungen auszugleichen, Krankheiten zu bewältigen und die Lebensqualität insgesamt zu steigern. Geriatrischer Schwerpunkt: Hierbei handelt es sich um ein ärztlich durch Geriater geleitetes Team mit Therapeuten aus unterschiedlichen Fachrichtungen (Krankengymnastik, Ergotherapie, Krankenpflege), die ältere Patienten während des stationären Krankenhausaufenthaltes und darüber hinaus begleiten und behandeln. Die Arbeit des geriatrischen Schwerpunktes basiert auf dem Geriatrie-Konzept des Landes Baden-Württemberg. Ziele sind die Verbesserung der Lebenssituation des älteren Menschen und der Erhalt einer überwiegend selbstständigen Lebensführung - möglichst im gewohnten, häuslichen Umfeld. Der Geriatrische Schwerpunkt ist engagiert im Bereich der Fortbildung zu geriatrischen Themen. Hierzu werden regelmäßig Vorträge und Schulungen angeboten. Interdisziplinäres Spezialistenteam Das interdisziplinäre Team ist geriatrisch geschult und besteht aus
Viele ihrer Mitarbeiter verfügen zudem über spezielle Zusatzqualifikationen wie Palliativbegleitung, Manuelle Lymphdrainage, Bobath etc. Das Hohenloher Krankenhaus Öhringen ist zertifiziert als Lokale Schlaganfallstation nach den Kriterien der "Arbeitsgemeinschaft Schlaganfallstationen Baden-Württemberg e.V." und ist in der Schlaganfallkonzeption des Landessozialministeriums als Lokale Schlaganfallstation mit der Versorgung der Menschen im Kreis Hohenlohe beauftragt. Das Highlight: Das Hohenloher Krankenhaus plant den Umzug in ein größeres Gebäude, das voraussichtlich Ende 2024 bzw. Anfang 2025 bezugsfertig sein wird. Diese Umstellung bietet eine aufregende Möglichkeit, das Leistungsspektrum zu erweitern und die Arbeitsumgebung zu optimieren. Im Zuge des Umzugs wird eine Tagesklinik für Familien sowie eine Kindertagesstätte integriert. Als zukünftiger Stelleninhaber:in haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung der neuen Stationen zu beteiligen. Ihr Fachwissen und Ihre kreativen Vorschläge werden dabei geschätzt und können maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung der neuen Einrichtungen beitragen. Die Aufgaben:
Die Anforderungen:
Besondere Angebote/Benefits:
Ärzteschaft
Vollzeit, Teilzeit
Oberarzt/ärztin
Innere Medizin
Geriatrie
Dr. Sabine Richter