Die Klinik mit PIA und Tagesklinik: Die VALEARA Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Bochum bietet mit 20 teilstationären und 43 stationären Behandlungsplätzen sowie einer Psychiatrischen Institutsambulanz Behandlungsmöglichkeiten für Krankheiten und Störungen aus dem gesamten Spektrum der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters. Ein differenziertes therapeutisches Angebot auf den 4 Stationen und Tageskliniken sichert die bedarfsgerechte kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung, einschließlich der Pflichtversorgung. Psychotherapeutisch werden neben der tiefenpsychologischen Ausrichtung des Hauses patientenorientiert und indikationsbezogen auch verhaltenstherapeutische Therapiebausteine eingesetzt. In der stationären Schnittmenge beträgt der Aufenthalt 3-5 Wochen. Im Zentrum steht das Kind (6-14 Jahre) bzw. der Jugendliche (14-18 Jahre) in seinen sozialen Bezügen. Regelmäßige Eltern- und Familiengespräche gehören daher immer zur Behandlung dazu. Weiterhin besteht eine gute Vernetzung zu Schulen, niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie zum Jugendamt und zu Trägern der Jugendhilfe. In der Klinik behandeln sie junge Patientinnen und Patienten zwischen 6 und 18 Jahren mit akuten psychischen Krisen sowie anhaltenden Entwicklungsstörungen, Persönlichkeits- und Verhaltensauffälligkeiten. In der Tagesklinik werden Kinder bis 14 Jahre aufgenommen. Ihre besondere Fürsorge gilt zudem jungen Menschen nach oder in traumatisierenden Lebenssituationen. Als Versorgungsklinik behandeln sie Störungen aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Erkrankungen. Leistungsspektrum:
Neben Standard Sozialarbeit und Ergotherapie, werden auch die Schwerpunkte Motopädie und Reittherapie bedient (2 Pferde vor Ort).
Für die Ärztekammer sind sie ein tiefenpsychologisches Haus, patientorientiert mit Standards der Leitlinien (also Systemik, Verhaltenstherapie).
Sie vertreten das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Diagnostik und Therapie, einschließlich der Akutversorgung.
Das Highlight: Unser Mandant plant den Umzug in ein größeres Gebäude, das voraussichtlich Ende 2024 bzw. Anfang 2025 bezugsfertig sein wird. Diese Umstellung bietet eine aufregende Möglichkeit, das Leistungsspektrum zu erweitern und die Arbeitsumgebung zu optimieren. Im Zuge des Umzugs wird eine Tagesklinik für Familien sowie eine Kindertagesstätte integriert. Als zukünftiger Stelleninhaber:in haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung der neuen Stationen zu beteiligen. Ihr Fachwissen und Ihre kreativen Vorschläge werden dabei geschätzt und können maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung der neuen Einrichtungen beitragen. Die Aufgaben:
Eine ganzheitliche und eigenverantwortliche Betreuung der Patienten in der Psychiatrischen Institutsambulanz gewährleisten
Medizinische Behandlung im Einzelsetting
Diagnostik, Therapie und Fallführung
Fachärztliche Supervision der Weiterbildungsassistenten (m/w/d)
Die Anforderungen:
Entsprechende qualifizierte fachliche Ausbildung
Teamfähigkeit und Engagement
Eigenständigkeit und Einfühlungsvermögen
In der Patientenversorgung menschlich zugewandt
Zukunfts- und lösungsorientiertes Denken und Handeln
Besondere Angebote/Benefits:
Vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit in einem modernem Team mit flachen Hierarchien
Flexible Arbeitszeitmodelle möglich und es fallen keine Dienste an
Fortbildungsurlaub 5 Tage jährlich mit Übernahme der Fortbildungskosten inkl. Fahrt- und
Übernachtungskosten (individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten)